Was gibt’s Neues?

Wir möchten Sie auf das Seminar „Wege zur Klimaneutralität – Energie- und Wärmewende in der Gebäude- und Energietechnik“ hinweisen. Ein erster Termin ist der 4./5. September 2023 in Wolfenbüttel. Als Veranstalter konnten wir den VFFV e.V. (Verein zur Förderung der Fakultät Versorgungstechnik e.V. der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel) gewinnen. Wir freuen uns auf zwei inhaltsreiche Tage und den fachlichen Austausch mit Ihnen! Interesse? Dann hier weiterlesen und anmelden [ LINK].

Im Rahmen der Fachtagung Versorgungstechnik 2022 der Ostfalia konnte das DBU-Projekt „EAV in der Wohnungswirtschaft“ erfolgreich abgeschlossen werden. Die Ergebnisse des Abschlussberichts als Kurzfassung und als ausführliche Zusammenfassung sowie die Informationen zur Tagung finden Sie nachfolgend [ LINK].

Wir haben einen neuen Standpunkt zur aktuellen Diskussion um die Energiepolitik des BMWK veröffentlicht [ LINK].

Neu auf unserer Seite ist das Exceltool „Standardbilanz“. Mit diesem kann für 2 Typgebäude – stellvertratend für „den Wohnungsbau“ in Deutschland – schnell herausgefunden werden, welche Emissionsminderung aus verschiedenen Sanierungsmaßnahmen resultiert und wie wirtschaftlich die Maßnahmen sind [ LINK].

Für den Fall, dass künftig städtische Quartiere erschlossen werden müssen, kommen primär Wärmepumpen zum Einsatz. Die Frage ist nur: stehen sie am Anfang eines öffentlichen Netzes oder am Ende. Also: ist das Netz hochtemperiert oder kalt. Hier unsere Idee [ LINK].

Wir haben die frühere EnEV-Rubrik um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) erweitert. Dort finden Sie unsere Vorschläge und Ideen zur Vereinfachung, incl. Einbezug von Verbrauchsdaten und CO2-Bewertung  [ LINK].

Es steht eine überarbeitete Ausgabe des Witterungskorrekturprogrammes mit Energieanalyse aus dem Verbrauch EAV incl. Wetterdaten bis Anfang 2021 zur Verfügung [ LINK].