DBU-Projekt: Neuerkerode

Projektinfos

Das Projekt „Neuerkerode“ beschäftigt Mitarbeiter der Hochchule, Studenten und externe Bearbeiter schon seit 2007. Die zweite Runde ist unterdessen beendet. Das heißt: zunächst wurde ein Grundlagenprojekt durchgeführt, bei dem die Verbrauchsdaten und die Substanz der Liegenschaft untersucht wurde und im anschließenden Umsetzungsprojekt Verbesserungsmaßnahmen und eine Nutzerschulung begleitet.

Doch von vorn: die Evangelischen Stiftung Neuerkerode ist ein Dorf am Elm, zwischen Braunschweig und Schöppenstedt, gelegen im Landkreis Wolfenbüttel. Sie ist ein Zuhause für etwa 850 Menschen mit geistiger Behinderung sowie mit Lern- und Mehrfachbehinderungen. Es herrscht ein normales Dorfleben. Insgesamt stehen über 100 Arbeitsplätze in den Werkstätten zur Verfügung. Des Weiteren sind 300 Arbeitsplätze in den Bereichen Kunst, Handwerk, Landwirtschaft und Gartenbau integriert.

Die Stiftung wurde im Jahr 1868 gegründet. Seit dem wird im Dorf gebaut. Für die Gebäudesubstanz bedeutet dies vor allem, dass ein geringer energetischer Standard sowie ältere Haus- und Anlagentechnik bei deutlich steigenden Energiepreisen ein immer größer werdendes ökonomisches und ökologisches Problem darstellen. Das Dorf Neuerkerode besteht aus 55 beheizten Gebäuden  mit Wohn- und Nichtwohnnutzung mit einer beheizten Gesamtfläche von knapp 50.000 m². Etwa 40 % der Gebäude sind vor dem 2. Weltkrieg erbaut, ca. 35 % nach dem zweiten Weltkrieg bis Mitte der 1970er Jahre und der Rest danach. Die Gebäude werden fast ausschließlich über Nahwärme aus einer Heizwerkzentrale versorgt, welche aus Gaskesseln und seit 2006 zusätzlich aus eingespeister Abwärme einer Biogasanlage stammt.

Ziel des DBU-Projektes war die Erstellung eines Nutzungs-, Gebäude- und Energiekonzeptes, so dass die Strom- und Wärmeversorgung spätestens bis 2050 zu 80-100% aus regenerativen Quellen stammt. Es sind Maßnahmen zur Bedarfsminderung und Einsparung (Nutzerverhalten), zur Effizienzerhöhung (Gebäudemodernisierung, Anlagenmodernisierung) sowie zur Einbindung regenerativer Energien in Umsetzung und in Planung.

Fachartikel und Veröffentlichungen

Nachfolgend haben wir 4 Fachartikel zusammengestellt, die die besonderen Problemlagen von Energiekonzepten in der Sozialwirtschaft aufgreifen. An erster Stele ist die Finaizierung über die Sozialkassen zu nennen, die manchmal auf Jahrzehnte nicht erhöht wird und auch für bessere Standards oder vorausschauende Planung keinen Zugang hat.

Berichte zu den Mediengrunddaten

Bereits als Teil des DBU-Grundlagenprojektes wurden jährliche Berichte zum Wärme-, Strom- und Wasserverbrauch des Dorfes Neuerkerode erstellt. Die Berichte wurden auch parallel zum DBU-Umsetzungprojekt erstellt und liefern Erkenntnisse zu Emissionen und Kosten – auf Gebäudeebene und als personenbezogene Daten.

Abschlussbericht Grundlagenprojekt 2008

Im Grundlagenprojekt wurde das Dorf Neuerkerode vorbereitend untersucht. Für jedes Gebäude wurde ein individuelles Energiekonzept erstellt, welches potentielle Entwicklungen in der Zukunft prognostiziert – hier ein geingerer Verbrauch an Wärme und Strom. Darüber hinaus wurden die zentralen Netze für Dampf und Nahwärme analysiert, um daraus später das Energiekonzept zu entwickeln.

Abschlussbericht Umsetzungsprojekt 2014

Das Umsetzungsprojekt wurde in einem Zeitraum von 5 Jahren erstellt. Nachfolgende Übersichts- und Kurzberichte fassen alle Aktivitäten zusammen. Die Teilberichte folgen in der nächsten Rubrik.

Teilberichte Umsetzungprojekt 2014

Nachfolgend sind Berichte themenbezogen zusammengestellt. Die Palette reicht von der Kosten- und Projektnachverfolgung, über Solarthermie und Photovoltaik bis zum Einbzug der Nutzer und den Alternativen für die Wäscherei. Ein Schwerpunkt liegt bei der Analyse des Nahwärmenetzes sowie der Konzepte für Energie und Gebäude.

Energie- und Gebäudekonzept
Nahwärmenetz
Nachverfolgung von Gebäudemodernisierungen
Regelung und Hydraulik
Solar- und Phovovoltaik
Kostenkennwerte und -schätzung
Nutzereinbezug
Wäscherei und Dampf
Weitere Themen

Buch

Aus den Erkenntnissen vieler Jahre vor Ort entstand ein kleines Buch. Auf 64 Seiten werden die Vorgehensweisen erläutert, die zu den Nutzungs-, Gebäude- und Energiekonzepten führten. auch der Zeitaufwand wird verdeutlicht.

Für 10 € in jedem guten Buchladen oder online zu bestellen (Book on demand, d.h. es wird erst gedruckt, wenn Bedarf besteht).

ISBN-10: 3864604680
ISBN-13: 978-3864604683